Im Rahmen der IBA 2027 entsteht in der Gemeinde Kernen ein ganz besonderes Wohnquartier. Die als Hangweide bekannte Fläche wird in Zukunft nicht nur zwei Stadtteile verbinden. Sie steht auch für ein Jahrhundertprojekt, das Menschen zusammenbringt.
Im Rahmen dieses Events vom 04.11.2020 beantworteten die Projektbeteiligten viele Fragen und stellten den Siegerentwurf ausführlich vor. Jetzt können Sie den 3. Bürger-Planer-Dialog als Video noch einmal verfolgen.
Die Sieger stehen fest und das Bauvorhaben geht in seine nächste Phase. Nach intensiver Beratung hat das Preisgericht den Zuschlag an UTA Architekten und Stadtplaner (Stuttgart) mit SIMA | BREER Landschaftsarchitektur (Winterthur) und ihr Projekt mit dem Motto „Gemeinschaftlich Leben im Grünen“ vergeben.
Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart
Wie wollen wir in der Region Stuttgart zukünftig leben, wohnen und arbeiten? Hundert Jahre nach Eröffnung der Stuttgarter Weissenhofsiedlung 1927 widmet sich die Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27) dieser Frage.
Die Hangweide ist für die Gemeinde Kernen ein wichtiges Stück Ortsgeschichte. Das Areal wurde lange Zeit als Pflege- und Betreuungseinrichtung „Hangweide“ der Diakonie Stetten e.V. in Kernen genutzt. Und hat deshalb für viele Menschen eine besondere Bedeutung als Begegnungsstätte.
Die Gemeinde Kernen im Remstal, mit seine Ortsteilen Stetten und Rommelshausen ist nicht nur die Heimat der Hangweide, sondern auch ein überregional bekanntes Naherholungsgebiet mit ausgeprägter Weinkultur. Mit seiner günstigen Lage in der Peripherie Stuttgarts ist Kernen ein attraktiver Wohn- und Lebensraum.
Auf dem Areal der Hangweide entsteht ein urbanes Wohnquartier, das in vielen Aspekten zukunftsweisend ist. Das Projekt ist nicht nur das Verbindungselement zwischen den Ortsteilen Stetten und Rommelshausen, sondern weist den Weg zu nachhaltigen Wohn- und Lebenräumen.
Hier entsteht ein Stadtquartier, das viel Raum für Natur, Wohnen und Leben bietet. Mit ausladenden Parks, einladenden Arbeitswelten und attraktiven Wohnräumen. So entsteht durch visionären Städtebau eine nachhaltige Symbiose aus Natur und Stadt.
Architektur &
nachhaltiges
Bauen
Eine architektonische Augenweide.
Wir bauen für die Zukunft. Darum stehen innovative Formensprache und ökologische Bauweise von Anfang an im Vordergrund. Mit nachhaltiger Architektur erschaffen wir nachhaltig ökologische, ökonomische und soziale Mehrwerte.
Zusammenleben &
Nachbarschaft
Ein Ort der Gemeinsamkeiten.
Das Miteinander und ein generationenübergreifendes Zusammenleben stehen im Fokus der neuen Hangweide. Mit Begegnungsstätten, öffentlichen und gemeinschaftlich genutzten Räumen entsteht Raum für echte Gemeinschaft.
Ökologie
Ein grünes Herz für Kernen.
Im Einklang mit der Natur zu leben, ist ein wichtiger Bestandteil des neuen Wohnquartiers. Erst die Vielfalt der Natur macht das Naherholungsgebiet so anziehend. Und soll in jedem Fall geschützt und gefördert werden.
Mobilität
Innen beruhigt. Außen bewegt.
Perfekt angebunden, ohne vom Auto abhängig zu sein. Das Ziel ist ein verkehrsberuhigtes Quartier, in dem mit kurzen Wegen viel erreicht wird. Ergänzt um ein umfangreiches E-Mobilitäts-Angeboten.
Energie-
effizienz
Weniger für mehr.
Wir stecken viel Energie in unser Energiekonzept, damit wir am Ende so wenig wie möglich davon brauchen. Mit erneuerbaren Energien, nachhaltiger Bauweise und intelligenten Energiekreisläufen streben wir größtmögliche Klimaneutralität an.
Digitalisierung
Direkt mit der Welt verbunden.
Wir haben einen direkten Draht zur digitalen Welt. Nicht nur mit Glasfaseranschlüssen bis in die Wohnungen ist das Quartier bestens vernetzt. Auch smarte Lösungen für die Gebäudeverwaltung, vernetzte Mobilitätsangebote und gemeinsam nutzbare Arbeitsräume unterstreichen diesen Anspruch.