Ihre Privatsphären-Einstellungen können jederzeit im Popup bearbeitet werden:
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz, die wir im Folgenden für Sie zusammengestellt haben.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen sowohl für männliche als auch weibliche Personen.
Für uns ist es wichtig, dass Sie sich beim Besuch und der Nutzung unserer Internet-Seiten sicher fühlen. Darum nehmen wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist uns ein wichtiges Anliegen.
Bitte beachten Sie: Diese Website enthält Links zu Internet-Seiten anderer Anbieter. Für diese Seiten gilt unsere Datenschutzerklärung nicht. Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt und die Einhaltung der Bestimmungen zum Datenschutz durch die Anbieter der verlinkten Internet-Seiten. Wenn Sie eine andere Internet-Seite besuchen, informieren Sie sich bitte dort über die geltenden Richtlinien zum Datenschutz.
LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH
Heilbronner Str. 28
70191 Stuttgart
Geschäftsführung:
Martin Riedißer
Markus Lampe
Datenschutzbeauftragter der LBBW Immobilien-Gruppe
Heilbronner Str. 28
70191 Stuttgart
datenschutz@lbbw-im.de
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Hausanschrift:
Königstraße 10 a
70173 Stuttgart
Postanschrift:
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Tel.: 0711 615541-0
Fax: 0711 615541-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Internet: www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Beim Besuch unseres Internetauftritts werden Ihre Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU-DSGVO zur Optimierung des Internetangebotes ausgewertet und zur Gewährleistung der System- und Netzsicherheit bzw. Zwecken der technischen Administration genutzt. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran Ihre unten angegebenen Daten zur Gewährleistung der Sicherheit unserer Systeme zu nutzen.
Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, speichert der Web-Server die sogenannte IP-Adresse Ihres Rechners für eine kurze Zeit, die eine eindeutige Zuordnung und damit die Erreichbarkeit des Computers und die Bereitstellung des Web-Angebotes überhaupt erst ermöglicht. Die IP-Adresse ist eine individuelle "Adresse" eines Computers in einem Computer-Netz. Somit können Sie unseren Internetauftritt jederzeit nutzen, ohne dass Sie Ihre Daten offenlegen müssen.
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden in einer Protokolldatei folgende Daten maximal einen Monat gespeichert:
Die Daten werten wir anonymisiert zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung unseres Internet-Auftrittes aus. Diese Daten lassen keine Rückschlüsse auf Sie zu. Wir speichern die ausgewerteten Daten auf gesicherten Systemen. So bleibt Ihre Privatsphäre jederzeit geschützt.
Unsere Website verwendet Session-Cookies, d. h. es wird lediglich eine Session-Nummer gespeichert. Session-Cookies werden nach Schließen des Browsers automatisch vom Browser gelöscht. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.
Eine Kontaktaufnahme kann durch E-Mail, ein Kontaktformular auf der Internetseite, Brief, Telefon, Fax oder sonst erfolgen. Sofern Sie uns kontaktieren, verwenden wir Ihre Angaben, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Hierzu werden Ihre Daten und Informationen erforderlichenfalls auch innerhalb der LBBW Immobilien-Gruppe weitergegeben, um Ihr Anliegen sachgerecht bearbeiten zu können. Eine Weitergabe der Daten an sonstige Dritte erfolgt nicht ohne Ihre Einwilligung. In allen diesen Fällen teilen Sie uns Ihre Daten freiwillig mit. Eine Verwendung der Angaben zu anderen als von Ihnen angegebenen Zwecken erfolgt nicht.
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo.
Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.
Wir haben Matomo so konfiguriert, dass Matomo keine Cookies in Ihrem Browser speichert.
Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.
Diese Website verwendet JavaScript, eine Scriptsprache, mit der Internetseiten dynamisch gestaltet und diverse Funktionalitäten hinzugefügt werden. Um alle Funktionen unserer Website nutzen zu können, müssen Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren. Die Verwendung von JavaScript bringt jedoch gewisse Sicherheitsrisiken mit sich. Verwenden Sie deshalb nur eine aktuelle Version Ihres Browsers und dessen Plug-ins. Sie können JavaScript über die Einstellungen Ihres Browsers auch generell deaktivieren. Dadurch können aber die Darstellungen und einige Funktionalitäten der Webseite eingeschränkt sein.
Wenn Sie als Privatperson z.B. eine Wohnung von uns gekauft haben, verarbeiten wir Ihre Daten als Kunde gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) EU-DSGVO zur Vertragserfüllung. Zu den Daten zählen z.B. Adress- und Vertragsdaten oder Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen.
Wenn Sie ein gewerblicher Kunde sind, verarbeiten wir neben den Vertragsdaten auch die von Ihnen zur Verfügung gestellten Kontaktdaten Ihrer Mitarbeiter.
Ihre Daten werden soweit erforderlich an von uns beauftragte Dritte zur Erfüllung unserer Vertragspflichten (z. B. Makler, Handwerker, Ingenieurbüros usw.) weitergegeben.
Wir löschen Ihre Daten, sobald diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.
Sollten Sie sich für eines unserer Objekte als Privatperson interessieren, verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund der Vertragsanbahnung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) EU-DSGVO. Dazu gehören neben Ihren Kontaktdaten auch Daten zum Wunschobjekt oder aus der Korrespondenz mit Ihnen.
Ihre Daten werden soweit erforderlich an die Beteiligten (z. B. Makler) weitergegeben.
Sollte kein Vertrag mit Ihnen zustande kommen, werden Ihre Daten gelöscht, soweit Sie nicht in die weitere Speicherung eingewilligt haben und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Wenn Sie Eigentümer einer Liegenschaft in einem Sanierungsgebiet sind, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grund der gesetzlicher Vorgaben gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. § 138 BauGB.
Wir verwenden Ihre Daten um mit Ihnen in Kontakt zu treten und vorbereitende Untersuchungen für die Sanierungsmaßnahme durchzuführen.
Ihre Daten werden soweit erforderlich an die Kommune oder sonstige Beteiligte (z.B. Ingenieurbüros) weitergegeben.
Wir löschen Ihre Daten, sobald die Sanierungsmaßnahme abgeschlossen ist und der Löschung keine Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Sollten Sie Mieter eines von uns errichteten und verkauften Objekts sein, jedoch in keinem Vertragsverhältnis zu uns stehen, verwenden wir Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-DSGVO nur, wenn Sie darin eingewilligt haben, z.B. um Ihre Anfragen zu bearbeiten.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch eine Nachricht an uns per Post oder an datenschutz@lbbw-im.de widerrufen.
Wir werden im Anschluss daran Ihre Daten bei uns löschen. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir dann nicht mehr mit Ihnen in Kontakt treten werden und Sie auch nicht bei der Behebung von möglichen Mängeln unterstützen können. Dazu müssen Sie sich direkt an Ihren Vermieter wenden.
Sie haben das Recht gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
Sie haben das Recht gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Sie haben das Recht gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Sie haben das Recht gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Sie haben das Recht gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Sie haben das Recht gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (Adresse s.o.).
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an die o.g. E-Mail-Adresse.
a) externe Links
Unsere Internetseiten können Links zu Internetseiten Dritter − mit uns nicht verbundene Anbieter - enthalten. Nach Anklicken des Links haben wir keinen Einfluss mehr auf die Verarbeitung Ihrer Daten, die z.B. mit Anklicken des Links an den Dritten übertragen werden, wie z.B. die IP-Adresse oder die URL der Seite, auf der sich der Link befindet). Wir übernehmen weder für den Inhalt der verlinkten Seite noch für die Verarbeitung der Daten durch Dritte eine Verantwortung.
b) Neuerungen
Die schnelle Entwicklung des Internets macht von Zeit zu Zeit Anpassungen unserer Datenschutzerklärung erforderlich. Auf dieser Seite informieren wir Sie über die jeweiligen Neuerungen. Wir empfehlen Ihnen, unsere Seiten regelmäßig auf Änderungen zu prüfen. So können Sie sicher sein, dass Sie immer korrekt informiert sind. Alle Änderungen in der Datenschutzerklärung gelten nur für die zukünftige Anwendung. Wir werden die Richtlinien nicht rückwirkend ändern, es sei denn, der Gesetzgeber schreibt es vor.
c) Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite.
Stand Oktober 2020